|
|
vom
01.05.2014 - 11.05.2014 |
Teilstrecke 344 Km
Kilometer
232'552 - 232'896
|
|
Am 1.Mai 2014, also an einem Feiertag, fahren wir durch
die Agglomeration von Buenos Aires und haben darum kein
Problem in dessen Zentrum zu gelangen.
In der nähe des Schiffterminal Buquebus stellen wir
darauf unser Fahrzeug für die kommenden 7 Tage hin, um
von dort aus, zu Fuss, auf Entdeckungstour zu gehen. |
 |
Nachdem wir unser Auto abgestellt hatten, führten
unsere ersten Schritte durch das "Puerto Madero Quartier" in dem
einst die Hafenanlagen waren. Heute ist dieser Stadtteil sehr modern
und in den alten Lagerhäusern sind meistens Restaurants
untergebracht. Um die Hafenbecken stehen immer noch unzählige
restaurierter Hafenkrane
und geben dem ganzen einen gewissen Reiz. Dazu stehen im Hintergrund
elegante Hochhäuser die das Ganze abrunden und dem ganzen
eine interessante Silhouette geben. Dieses Quartier versprüht ein
angenehmes Ambiente und wir empfanden den ersten erhaltenen
Augenschein als sehr angenehm.
So entstanden auf diesem Spaziergang auch die ersten Bilder unseres
Buenos Aires Aufenthaltes und zwar 21 an der Zahl.
|
Beim Hafenbecken des Schiffterminals Buquebus beginnt unser Trip durch
das "Puerto Madero Quartier". |
|
|
Blick auf das 4.Hafenbecken ... |
... mit den ehemaligen Lagerhäusern und der
Hochhaussilhouette. |
Die Fussgängerbrücke "Puente de la Mujer", die
seit 2001 das Hafenbecken Nr. 3 überspannt. |
... ankert auch die Fregatte "Sarmiento" die 1897 erbaut wurde und
... |
|
|
... heute ein Museum ist. |
Für uns sind die Hafenkrane, mit der dahinterliegenden
Hochhaussilhouette, ... |
|
|
... immer wieder ein Fotoobjekt. |
Im Hafenbecken Nr. 4 ankert ein zweites Museumsschiff und dies ist
die Korvette "Uruguay" die 1874 erbaut wurde und 1903 die Mannschaft
der gescheiterten Nordensjöld-Expedition aus der Antarktis rettete. |
|
|
Eine kleine
Verschnaufpause gibt's ... |
... bevor der nächste Hafenkran für ein Bild herhalten muss. |
|
|
Denkmal der "Taxifahrer". |
Imbissstand entlang des ... |
|
|
..."Camino
de los Lagartos" und ... |
... an dem sich am heutigen 1.Mai auch einige einfache Händler
hingestellt haben. |
|
An diesem ehemaligen Lagerhaus,
sind die Warenlifte erhalten geblieben. |
|
Hochhaussilhouette des "Puerto Madero
Quartiers". |
|
Blick über das 4.Hafenbecken auf die ehemaligen
Lagerhäuser
und ... |
... die dahinter aufragenden Hochhäuser der Stadt. |
Um die Plaza de Mayo fehlte natürlich am heutigen
Tag der Arbeit auch die traditionelle Kundgebung nicht und so mischen wir uns
dort unter die teilnehmende Menschenmasse. Fast ohne Polizeiaufgebot
ging die Manifestation über die Bühne und wir waren überrascht wie
friedlich hier das Ganze zu und her ging.
Die kommenden 13 Aufnahmen knipsten wir bei der 1.Mai Kundgebung.
|
Am Plaza de Mayo steht natürlich auch die "Casa
Rosada", der Präsidentenpalast und welchen wir am Tag darauf
besuchten.
Unsere geführte Tour halten wir mit diesen 18 Impressionen fest.
|
|
Wir erreichen von der Rückseite ... |
... das "Casa Rosada", den Präsidentenpalast. |
|
|
Das heutige Aussehen hat der Präsidentenpalast seit dem
19.Jahrhundert und ... |
... dies von der
Plaza de Mayo aus gesehen. |
|
|
In dieser Empfangshalle empfängt der argentinische
Präsident die Staatsgäste
und ... |
... über dieses Treppenhaus ereicht man darauf
die darüber gelegenen Räume. |
Vom Balkon des "Casa Rosada" erblickt man so
auf den Plaza de Mayo. |
... steht auch das Haus des ehemaligen Rates von Buenos Aires,
"Cabildo" genannt und ... |
|
|
... in welchem heute ein historischen Museum
untergebracht ist. |
Am Plaza de Mayo steht natürlich auch noch die
Kathedrale und 1791 war die jetzige klassizistische Kirche erbaut
worden.
Diese 7 Aufnahmen nehmen wir mit auf unseren Weiterweg.
|
|
In der Kathedrale ist auch das Grab ... |
... des Generals José de San Martin. |
|
Interessant war der Spaziergang durch das Open-Air "Museo
de Humor".
So befinden sich entlang eines Rundganges durch die Stadt, 15
verschiedene Komikfiguren und von welchen wir 10 im Bilde
abgelichtet haben. Hinzu kommen in diesem Abschnitt noch 3
Wandgemälde die uns entlang des Weges ins Auge stachen.
|
|
"Don Nicola"
(1937, Hector Torino) |
"Patoruzu"
(1936, Dante Quinterno) |
|
|
"Chicas Divito"
(1944, Guillermo Divito) |
"Don Fulgencio"
(1938, Lino Palacio) |
|
|
"Matias"
(1993, Fernando Sendra) |
|
"Larguirucho"
(1955, Garcia Ferré) |
|
"Isidoro"
(1935, Dante Quinterno) |
"Inodoro Pereyra"
1972, Roberto Fontanarrosa) |
|
|
"Diocenes y el Linyera"
(1964, Tabaré) |
In diesem Abschnitt folgen wir der Avenida de Mayo
von dessen Plaza bis zum Kongressgebäude und überqueren mit der
Avenida 9 de Julio wohl eine der breitesten Stadtstrassen der Welt.
Diesen Abschnitt dokumentieren wir mit diesen 10 Aufnahmen.
|
Wir folgen der mit
Bäumen versehenen Avenida de Mayo und zwar bis zum Kongressgebäude. |
|
... das mit einer hübschen Fassade dastehende Gebäude der
Tageszeitung
"La Prensa". |
|
Wir überqueren die
Avenida 9 de Julio. |
|
|
Wir erreichen den
Plaza del Congreso mit verschiedenen Skulpturen,
dahinter erblickt man bereits das Kongressgebäude. |
Auf diesem Platz liegt auch der Kilometerstein 0 und somit werden ab
hier die Distanzen in Argentinien gemessen. |
|
|
Hinter dem Denkmal für die beiden Kongresse, die 1813 in
Buenos Aires und 1816 in Tucuman stattfanden, ... |
... erhebt sich das Kongressgebäude, welcher Bau stark dem Capitol
in Washington gleicht und 1906 vollendet wurde. |
|
"Hundenanny",
dies soll ein gutbezahlter Job in
Buenos Aires sein und auf unserem Streifzug durch die Stadt treffen wir
unzählige von ihnen an. |
|
Diese 8 Bilder knipsten wir auf dem Weg vom
Kongressgebäude zur Fussgängerzone "Lavalle".
|
|
Blick über die Avenida Corrientes und in welcher das
Nachtleben tobt. |
|
Wir erreichen wieder die Avenida 9 de Julio und ... |
... über die ein 67.5m hoher Obelisk wacht, der
1936 an diesem Ort Aufgerichtet wurde. |
Bei unserem Aufenthalt in Buenos Aires
durchstreifen wir mehrmals die Fussgängerzonen "Lavalle und
Florida" und diese 9 Impressionen stammen aus der gesagten Zone.
|
Wir streifen durch die
"Calle Lavalle" und ... |
|
|
... welche die Fussgängerstrasse "Florida" kreuzt. |
|
... Schuhmachern begegnen wir nicht nur entlang
der Fussgängerzonen. |
|
Wir kreuzen auch ab und zu Tangotänzern oder ... |
... sonstigen Strassenkünstlern. |
|
Konsumtempel "Galeria Pacifico". |
|
Diese schmucke Tür gehört dem
"Naval Gebäude",
Ecke Florida/ Av. Cordoba. |
Weitere 9 Bilder die während unsers Stadtbummel
entstanden sind.
|
Kirche de la Merced, mit ... |
|
|
... dessen Kirchenschiff. |
|
Die Iglesia de Santo Domingo und ... |
... dies ist das Kirchenschiff der
Iglesia de San Francisco und welche beide 1955 bei Unruhen während der
letzten Monate der ersten Präsidentschaftszeit Perons in
Mitleidenschaft gezogen wurden. |
|
|
... schmücken irgendwelche Wandgemälde die Hausfassaden. |
|
Die Argentinier müssen gebrannte Erdnüsse lieben,
denn auf unserem Stadtbummel treffen wir immer wieder
auf solche Verkaufstellen. |
Heute machen wir uns auf den Weg ins Recoleta
Quartier, wo wir als erstes der Metallblume "Floralis Genérica"
einen Besuch abstatten und dabei 10x auf den Auslöser unserer Kamera
drücken.
|
Dabei passieren wir diese Hochhäuser und erreichen darauf den ... |
|
|
... Ex Torre de los Ingleses. |
|
Weiter folgen wir der ... |
... Avenida del Libertador. |
|
In der Plaza Naciones Unidas steht die mächtige
Metallblume "Floralis Genérica". |
|
Metallblume
"Floralis Genérica" |
Bei unserem Zmittag, zwitschert hier uns dieser Papagei ein Lied in die Ohren. |
|
Gegenüber der Metallblume, auf der Plaza Urquiza,
hat der Künstler Carlos Regazzoni seine Künste geschaffen und
welcher Anblick wir ganz interessant finden.
Deshalb halten wir 12 seiner aus Metallabfällen erschaffenen
Skulpturen im Bilde fest und welche keinen weiteren Kommentar
benötigen.
|
Nur wenige Schritte davon entfernt, betreten wir
das Museo Nacional de Bellas Artes und in welchem wir weitere
Kunstobjekte bestaunen können.
|
|
"Musicos ambulantes" 1881/83
(Giacomo Favretto 1849-87) |
"Le Moulin de la Galette" 1886
(Vincent van Gogh 1853-90) |
|
"La Fuerza"
(Emile-Antoine Bourdelle 1861 1929) |
|
|
Diese Figur stammt aus dem 15.jahrhundert und wurde von
einem unbekannten Künstler erschaffen. |
Die folgenden 4 Aufnahmen knipsten wir im Centro
Cultural Recoleta.
|
Am Samstag findet um das Kulturzentrum Recoleta
ein Handwerksmarkt statt und welchen wir auf dem Weg zur dort
gelegenen Kirche Basilica de Nuestra Señora
de Pilar durchstreiften und wobei diese 7 Bilder stammen.
|
|
Basilica de Nuestra Señora de Pilar |
Neben der Kirche Basilica de Nuestra Señora de
Pilar liegt der mit Mausoleen übersäte Friedhof dieses Viertels. So
wird hier auch im Tode der Reichtum ungeniert zur Schau gestellt und
er ist ein Besuchermagnet. Im Familiengrab der Duartes liegt Eva
Peron begraben und wir staunen ab manch einem der gigantischen
Mausoleen und einige davon halten wir in den kommenden 12 Bildern
fest.
|
Blick von Friedhof auf die Basilica de Nuestra Señora de Pilar. |
|
Neben dem Gigantismus ... |
|
|
... nagt die Zeit aber auch an manch einem Grab und so
erscheit dieses mit dem Hochhaus im Hintergrund schon
fast makaber. |
Im Familiengrab Duarte liegt Eva Peron begraben. |
|
Am Sonntag führt unser Weg zum Strassenmarkt des
San Telmo Quartier. So folgen wir vom Plaza de Mayo, der Calle
Defensa, bis zur Plaza Dorrego. Entlang dieses Kilometers reihen
sich Stände an Stände und mancherorts wird es durch die vielen
Passanten recht eng. Trotzdem finden wir das Ganze sehr
abwechslungsreich, Interessant und neben Antiquitäten gibt's auch
allerlei Kunsthandwerk und sonstigen Krimskrams zu erstehen.
Dazwischen bieten Strassenverkäufer auch etwas für den kleinen
Hunger oder Durst an.
Auf unserem Bummel durch den Strassenmarkt von San Telmo drückten
wir nicht weniger als 25x auf den Knopf unserer Kamera um das rege
Treiben festzuhalten und bei welchen sich jeder weitere Kommentar
erübrigt.
|
|
Diese Mauern haben seit der Erbauung 1732 schon viel
gesehen!
So wurde dieses Gemäuer von Jesuiten erbaut,
beherbergten nach dessen Auflösung 1767 auch einmal ein
Gefängnis und ist seit 1980 ein Museum. |
... ins Viertel La Boca und wo uns diese
Quartiertafel begrüsst. |
La Boca ist ein sehr farbenfrohes Viertel von
Buenos Aires, aber soll an bestimmten Ecken nicht ganz ungefährlich
sein. Dieser Stadtteil ist bekannt wegen seinen originellen
farbenprächtigen aus Wellblech erbauten Häusern. Dazu schmücken
unzählige Gemälde sonstige Hausfassaden und inmitten des Ganzen
steht das mächtige Fussballstadion der "Boca Juniors". Ein weiteres
Wahrzeichen dieses Stadtteils ist eine alte Metallbrücke über den
Rio Riachuelo und bei welcher im Moment Renovierungsarbeiten
vorgenommen werden.
Mit 49 kunterbunten Impressionen lichteten wir das farbigste Viertel
von Buenos Aires ab, in welchem auch der Tango seinen Uhrsprung hat
und bei welchen Bildern es kaum einen zusätzlichen Kommentar
braucht, also einfach hinunterscrollen und den Stadtteil "La Boca"
geniessen.
|
|
Fussballstadion der
"Boca Juniors". |
Bei unserem 7tägigen Aufenthalt kamen tagsüber
unzählige Kilometer zusammen und dennoch wollten wir vom
Nachtleben ebenfalls etwas mitbekommen, auch wenn wir bereits unsere
alten Knochen spürten. Deshalb Spazierten wir in der
Dämmerung nochmals durch einen Teil der Innenstadt und diese 13
Bilder fanden den Weg auf unsere Homepage.
|
Während der Nachtstunden präsentiert sich das ... |
|
|
... "Casa Rosada" der Präsidentenpalast, so. |
|
... die Avenida 9 de Julio. |
Die Ausgehmeile,
Avenida Corrientes. |
|
|
Hunger?
Welches Stück darf es denn sein? |
Auf dem Weg zum Palermo Quartier und ... |
|
|
... in welchem wir auch noch einen kleinen Rundgang
machten. |
Gibt's beim Handyanruf wohl nochmals ein Hund abzuholen? |
|
|
Vor mehr als 6000 Jahren ging ein Meteoritenregen über
dem heutigen Argentinien nieder und so ziert heute
dieser 850kg schwere Brocken,
vom "Campo del Cielo",
den Eingangsbereich des Planetarium von
Buenos Aires. |
Und nun verlassen wir endgültig Buenos Aires,
wo wir einen sehr angenehmen Aufenthalt hatten,
in Richtung Tigre. |
|
Die Kleinstadt Tigre liegt beim Delta des Parana
und welches ein 10.000km² grosses grünes
Inselgewirr, durchzogen von Flüssen und Kanälen, ist. Hier spazieren
wir durch den "Puerto de Frutos" und in welchem es mehr
Schnickschnack und Kunsthandwerk, als Früchte, zu kaufen gibt. Dazu
werden hier Lastschiffe be- und entladen und von hier aus werden
auch die vorgelagerten Inseln mit Lebensmitteln versorgt.
Während unseres Besuchs entstanden die folgenden 15 Bilder.
|
|
Am Rio Tigre ist die Schiffstation Fluvial und von wo
aus man auch ins Delta des Parana gelangen kann. |
Im Hafen
"Puerto de Frutos" ... |
|
|
... wird nicht nur, wie auf diesen Bildern zu
sehen ist, Holz entladen. |
|
... schippern Schiffe ... |
... mit Lebensmitteln auf die vorgelagerten Inseln. |
|
|
... auf welchem das Abfuhrwesen unterwegs ist. |
|
Einer der wenigen Fruchtstände im
"Puerto de Frutos". |
|
Von dieser grossen Matetasse träumt wohl jeder
Argentinier, zumindest diejenigen die nach diesem
Kräutertee verrückt sind. |
Solche Sachen lieben wir überhaupt nicht!!!
Bei einem Carrefour Einkaufsladen wurde uns von Jugendlichen der
Aussenspiegel zertrümmert, doch bis wir die Schuhe angezogen und aus
der Wohnkabine gesprungen sind, waren die Übeltäter schon hinter dem
nächsten Hauseck verschwunden. |
|
|
Wau es hat geklappt!!!
Auch dieses Jahr können wir den Eurovision Song Contest
live via Internet geniessen und dies bei einer YPF
Tankstelle fast störungsfrei: |
In der Stadt Gualeguaychu wünscht
uns dieses Gemälde "Gute Reise" und diese wird uns in wenigen Stunden nach
Uruguay führen. |
|
|