|
|
vom 20.06.2017 -
10.07.2017 |
Teilstrecke 1'743 Km
Kilometer
304'661 - 306'404 |
Die Einreise nach Kanada war in wenigen Minuten erledigt und somit
können wir nun die Weiterfahrt nach Alaska in Angriff nehmen.
Wir haben erfahren, dass in diesem Jahr die National Parks oder
Historic Site den Besuchern freien Zutritt gewähren und dies wegen des
150.jährigen Staatsjubiläum von Kanada. Deswegen ändern wir erneut einmal
unsere Reiseroute, werden auf dem Weg nach Norden nochmals durch einige National
Parks fahren und wir beginnen gleich mit dem Waterton National Park. |
|
Beim Waterton Valley Aussichtspunkt, auf den gleichnamigen
Park, ... |
|
... verbringen wir die erste Nacht in Kanada und ... |
|
... geniessen den Blick auf die vor uns liegende Bergwelt. |
|
Auf dem Chief Mountain International Highway legen wir
danach die letzten Kilometer bis zum Eingangstor des Waterton
National Park zurück und ... |
|
... an dessen Anfang der spiegelglatte Maskinonge See liegt. |
|
Der Blick über den Lower Waterton Lake ist nicht weniger
eindrücklich, ... |
|
... gefolgt vom Middle Waterton Lake und ... |
|
... welchen wir nach ein paar Schritten gleich nochmals ... |
|
... zu Gesicht bekommen und dies mit dem Prince of Wales
Hotel. |
|
Darauf folgen wir dem Red Rock Parkway und ... |
|
... entlang welchem wir diesem Bärenjungen begegnet sind. |
Am Ende des Parkways überqueren wir den
Bauerman Creek und ... |
|
|
... erreichen nach einem kurzen Fussmarsch den ... |
|
Dazu liegt gleich beim Parkplatz der ... |
An unzähligen Baergrass Blumen vorbei, ... |
|
|
... Spazieren wir hier zum ... |
Unterhalb des Akamina Parkways zieht der Camerun River dahin und ... |
|
... hier die letzte Klippe zum
Upper Waterton Lake nimmt. |
|
|
Nach einem kurzen steilen Aufstieg ... |
|
... stehen wir hier auf dem Bears Hump und ... |
|
... der Blick hinunter auf die ... |
|
... Waterton Seenkette ist einfach eindrücklich. |
|
Danach schlendern wir noch einwenig dem Upper Waterton Lake
entlang und ... |
|
... dem hier gegenüber der Vimy Peak (2363m) liegt. |
|
Blick vom 2.Nachtplatz, zurück auf den Waterton National
Park. |
Ein Laster kreuzt uns auf dem Weg nach Pincher
Creek und der ausgerechnet im dümmsten Moment uns etwas von seiner
Laden entgegenschleudert. So prasselt wie ein grosses Hagelwetter
rund zwei handvoller grösserer Kieselsteine auf unser Auto ein und da
natürlich auch die Windschutzscheibe etwas davon abkriegt hielt
diese dem heftigen Donnerschlag nicht stand. Darum beklagen wir nun
an zwei orten einen Schaden. Der Einschlag am linken oberen Eck hat
gar einen Durchmesser von gut 6cm, doch zum Glück im Unglück hat es
nicht gerade die ganze Scheibe zerberstet und so werden wir vorerst einmal nichts
unternehmen. Aber ein rechter Frust war's dennoch!!! |
|
Stadtleben in Pincher Creek und ... |
... an dessen Hausmauern ...
|
|
|
... wir auch diese beiden Wandgemälde entdeckten. |
Auf dem Weg zum Banff National Park lieg die Bar
U-Ranch.
Diese heutige Historic Site wurde 1882 gegründet, hatte auf dem Weg
in die Neuzeit verschiedene Besitzer und seit 1991 gehört ein Teil
davon zum Park Canada und bei welcher wir einen Zwischenstopp einlegten.
|
|
Links das Kochhaus, aus dem Jahre 1910 und dies weil das
erste abbrannte, ... |
|
... Schlafgemächer und ... |
|
... die drei gegenüber gelegenen Lagerhäuser. |
Ein eigenes Postbüro hatte die
Bar U-Ranch, ... |
|
|
... dessen inneres und ... |
... im Gebäude neben an ...
|
|
|
... ist ein Sattler untergebracht. |
Der Blacksmith Shop darf auch nicht fehlen und ... |
|
|
... der vor uns liegende Arbeitsplatz. |
|
Seit 1882 sind dies die Stallungen ... |
|
... in denen die Cowboys ihre Pferde untergebracht haben. |
Im hinteren Farmgebäude waren einst die preisgekrönten Percheron
Pferde untergebracht und
im vorderen lagerte man Heu. |
|
|
Round-up Camp mit unserem ... |
... Statue von George Lane,
einem der ehemaligen Besitzer der Bar U-Ranch. |
|
|
Mit 2206m ist der Highwood Strassenpass der höchste in
Kanada, liegt im Peter Lougheed Provincial Park und ... |
|
... bei dem wir dem 5km langen Ptarmigan Cirque Trail
folgen. |
|
Kurz dahinter Spazieren wir zum ... |
|
... Elbow Lake, ebenfalls im Peter Lougheed Provincial Park
gelegen und ... |
|
... in welchem sich die Bergwelt spiegelt. |
|
Unterwegs auf dem Canadian Mount Everest Expedition Trail,
... |
|
... der nicht viel bietet und von dem man kaum auf die
beiden darunter gelegenen Kananaskis Stauseen sieht. |
|
Da hat man vom North Interlakes Point schon mehr Glück;
Upper - und ... |
|
... Lower Kananaskis Lakes und ... |
|
... die, im Peter Lougheed Provincial Park liegen. |
|
Ausschnitt der dahinter liegenden Bergspitzen, all diese
Berggipfel liegen um die 3000m. |
Nun sind wir im Bow Valley Wildland Provincial
Park unterwegs. |
|
Die Bergwelt entlang der ... |
|
... geschotterten Smith-Dorrien/Spray Road. |
|
Spiegelglatt zeigt sich in den frühen Morgenstunden der Mud
See, ... |
|
... so war sein Antlitz nach der Wanderung zu den beiden ... |
|
... Burstall Lakes und ... |
|
... auch hier war kaum zu unterscheiden ... |
|
... was reell oder Spiegelbild war. |
|
... Smith-Dorrien/Spray Road. |
|
Blick auf den Spray Stausee und ... |
|
... auch dessen Wasseroberfläche zeigt sich Spiegelglatt. |
Ein weiterer Spaziergang gibt's zu den beiden
kleinen Grassi Lakes, diese liegen vor der Kleinstadt Canmore und im
glasklaren Wasser dieser Seen sieht man bis auf den Grund. |
|
... Grotto Canyon Trail und ... |
|
... über eine Felsklippe das Wasser eines Baches stürzt. |
Mitten im darauf folgenden ausgetrockneten Bachbett ... |
|
|
... stehen Dutzende von Steinmännchen. |
|
Entlang des Weges sorgt diese Lilie und ... |
... diese Wildrose, für einen Farbtupfer. |
|
|
Bergschafe mit ihren Jungen. |
Am Ende des Heart Creek Trail ...
|
|
|
... gibt's vom angepriesenen Wasserfall nichts zu sehen. |
Die kommenden Bilder knipsten wir im Banff
National Park, Kanadas 1.National Park und der 1885 gegründet wurde. |
|
Blick über das Bow River Valley, kurz vor der Ortschaft
Banff. |
|
Der bei der Ortschaft gelegene ... |
... Bow River Falls und ... |
|
|
... oberhalb diesem thront das Fairmont Banff Springs Hotel
und ... |
|
... in welches wir natürlich auch einen Blick werfen, ... |
... die Mount Stephen Kroger Hall des Nobelpalastes. |
|
Unterwegs in der Cave & Basin National Historic
Site und in deren heissen Quellen man heutzutage nicht mehr Baden
darf. |
Bei schönstem Wetter geht's am Dienstag den
27.Juni 2017 auf den Sanson's Peak, den Aussichtsberg von Banff. Um
die 750 Höhenmeter zu überwinden nehmen wir allerdings nicht die
Gondelbahn sondern legen die 6.5km bis zum Gipfel auf 2337m zu Fuss
zurück und erfreuen uns nach der Anstrengung um so mehr ab der
grossartigen Sicht. |
|
Blick vom Sanson's Peak, ... |
|
... auf das Bow River Valley mit der ... |
|
... unter uns liegenden Ortschaft Banff. |
|
Via die Old Cosmic Ray Station Road könnte man auch nach
Banff gelangen, doch wir wählten auch für den Abstieg den Weg
der zur Gondel Talstation führt, da dort unser Auto auf uns
wartet. |
|
Und dies ist die Aussicht bei der Gondelbahn ... |
|
... auf Banff und die Umgebung. |
|
Zufrieden machen wir uns auf den Abstieg! |
|
Ein schöner Anblick ist auch der ... |
|
... Lake Minnewanka und ... |
|
... wo sich Adrian eine verdiente Verschnaufpause gönnt. |
|
... sitzen die Grillfans! |
Eine schöne Wanderung ist auch diejenige zu den 7
Inkpots und die entlang des Johnston Canyon führt. Das erste
Teilstück führt auf Stegen direkt durch den Canyon, ist dadurch
spektakulär, führt an 2 Wasserfällen sowie verschiedenen Kaskaden
vorbei und was das Ganze sehr kurzweilig macht. |
Und los geht's durch den ... |
|
Dieser Steg endet am Fusse des ... |
|
|
... stürzt sich das Wasser des Johnston Creek in die
Tiefe. |
|
Einfach süss ist dieses Eichhörnchen. |
Nach 6km haben wir die Inkpots erreicht, ... |
|
|
... die Wassertümpel sind Glasklar und ... |
|
... werden mit rund 4° kaltem Quellwasser
gefüllt. |
|
Durch das aufsteigende Quellwasser, ... |
|
... verändert sich in diesem Pool der sandige Untergrund
ständig! |
|
Via den Vermilion Pass (1640m) verlassen wir den Banff
National Park und gelangen in den angrenzenden Kootenay
National Park, an deren Grenze dieser farbenprächtiger See
liegt. |
Nun sind wir einige Kilometer im Kootenay National Park
unterwegs. |
Beim Tokumm Creek gibt's in diesem Park den ersten Zwischenstopp und
... |
|
|
... der den sogenannten Marble Canyon geschliffen hat. |
.. zwängt sich das Wasser des Tokumm Creek. |
|
|
Hier startet das Abenteuer durch den ... |
... Marble Canyon und ...
|
|
|
... der vom Tokumm Creek ausgewaschen wurde. |
Feinsäuberlich hat hier die Mutter Natur die Schieferplatten aufgeschichtet.
|
|
|
Eine Fussgängerbrücke bringt uns über den Vermilion River und ... |
|
... der danach folgende Weg führt dem Ochre Creek entlang zu den
... |
|
... giftiggrün daherkommenden Paint Pots Pools. |
|
Einen weiteren Stopp gibt's entlang dem reissenden ... |
|
Blick vom Kootenay Valley Viewpoint, ins Tal des Vermilion
River. |
... die das mineralhaltige Gestein lecken. |
|
|
Wir erreichen den Ausgang des ... |
... Kootenay National Park. |
|
 |
Am 1.Juli 2017 feierte Kanada das 150jährige bestehen, wir verbringen
diesen Tag in
Golden B.C. und
... |
... der mit einem ... |
 |
 |
... gratis Pancake Frühstück begann. |
Nach dem Frühstück ... |
 |
 |
... schlenderten wir durch die Hauptstrasse, ... |
... entlang welcher ... |
 |
 |
... unzählige alte Autos ausgestellt wurden und ein
artesanal Markt stattfand. |
Ein kleines Feuerwerk beschliesst
den Nationalfeiertag. |
 |
 |
In Golden gab es schon früh Schweizer- Bergführer,
wie auf diesem Wandgemälde festgehalten wird. |
Nach dem verbrachten kanadischen Nationalfeiertag
in Golden, geht unsere Reise in den Yoho National Park. |
Das Wasser des Kicking Horse River ... |
 |
 |
... muss sich hier schäumend durch eine enge Steinbrücke
zwängen .... |
... bevor es gemächlich weiter ziehen kann. |
 |
|
Ein kleiner Spaziergang gibt's entlang des Emerald Lake und
.... |
|
... den man auch via Kanus entdecken kann. |
 |
Hier startet die 17km lange Wanderung zu den Twin Falls, im
Yoho River Valley und der erste Wasserfall entlang des Weges
ist ... |
... Point Lace Falls. |
 |
|
Nur unweit davon liegt der Duchesnay See. |
 |
Vom Wanderweg hat man immer wieder Blicke ... |
... auf den schäumenden Yoho River und ... |
 |
|
... dessen milchiges Wasser sich hier mit dem klaren des
Little Yoho River mixt. |
 |
Nach gut 4.5km ist der ... |
... Laughing Falls erreicht und ... |
 |
|
... der sich hier mit einem schönen Regenbogen zeigt. |
|
Darauf folgt der Weg dem ... |
 |
... Twin Falls Creek. |
Der Twin Falls ... |
 |
 |
... ist mit 180m einer der höchsten Wasserfälle
Kanadas. |
|
Ein Schneebrett erschwert das weiterkommen hinter dem
Marpole Lake. |
|
Beim 254m hohen Takakkaw Falls ... |
... begann und endet unsere Wanderung durch das Yoho River Valley. |
 |
 |
Ein imposanter Anblick ist der
... |
... 254m hohe Takakkaw Falls. |
 |
 |
Wegen des 150jährigen Jubiläums Kanadas, wurden die National Parks mit solchen "Red Chairs"
ausgestattet. |
|
Nur noch wenige Kilometer fehlen uns zurück in den
Banff National Park. |
Der 2.Teil im Banff National Park bringt uns zum
Lake Louis, Moraine Lake und danach folgen wir dem Icefields
Parkway zum Glacier Discovery Center, welches im
Jasper National Park
gelegen ist. |
|
In einer wunderschöner Berglandschaft eingebetet liegt der
... |
... Moraine Lake. |
 |
|
Um elf Uhr zeigt sich die Wasserfärbung des Moraine Lake ... |
|
... in einer einfach sagenhaften Farbe. |
Wir folgen ...
|
 |
 |
... gemütlich dem Seeweg ... |
|
... zum hinteren Ende des Moraine Lake. |
|
Von dort aus erreichen wir nach 3km, entlang des ... |
|
... in den frühen Morgenstunden, .... |
|
... mit dem Mount Victoria (3459m) im Hintergrund und ... |
|
... die türkisfarbige Wasserfärbung am Nachmittag. |
|
... entlang des Icefields Parkway, des Banff National Park. |
|
Spiegelglatter Bow Lake und ... |
|
... an dessen Ufer wir diesem Schwarzbären begegnet sind. |
|
Eine herrliche Wasserfarbe hat auch der ... |
|
... der in einer schöner Bergwelt liegt. |
|
Entlang des Icefields Parkway liegt auch der
Upper Waterfowl Lake, ... |
|
... mit diesem markanten Felszacken im Hintergrund und ... |
|
... Lower Waterfowl Lake folgt. |
 |
... zwängt sich das Wasser des ... |
... Mistaya River ... |
 |
 |
... durch die ... |
... gleichnamige enge Schlucht. |
 |
|
Kurz vor der Saskatchewan Crossing, ... |
|
... North Saskatchewan River gemächlich an uns vorbei zieht. |
|
Der Icefields Parkway ... |
|
... wir in den folgenden Kilometer ... |
|
... vom North Saskatchewan River begleitet. |
|
Gelbe Algen sorgen für das spezielle leuchten in diesem
Teich. |
 |
Panther Falls und gleich daneben liegt der ... |
... Bridal Veil Falls. |
 |
 |
Anemone und ... |
... andere Frühlingsboten. |
 |
Bei einem weiteren Zwischenstopp folgen wir dem
Parker Ridge Trail und geniessen die Ausblicke auf die hiesige
Bergwelt des Banff National Park. |
Bevor es zur Saskatchewan Crossing und zum Abraham
Lake, zurück geht, besuchen wir noch das im Jasper National Park
gelegene Glacier Discovery Center beim Columbia Icefield und
erfreuen uns ab der dortigen schönen Szenerie.
Das Wetter zeigt sich weiterhin von seiner schönen Seite und darum
können wir den Aufenthalt in den National Parks so richtig geniessen. |
|
Die Bergkette um den Mount Kitchener (3505m), mit dem ... |
|
Hier endete 1925 die Gletscherzunge des Athabasca Gletscher
und ... |
|
... sich um einige 100m zurückgezogen hat. |
|
Sunwapta Lake und der Blick vom ... |
|
... Glacier Discovery Centre auf die Mount Athabasca
(3493m),
Mount Andromeda (3450m) und Mount Kitchener (3505m) l.n.r. |
Gletscherzunge des
Dome Gletscher und ... |
 |
|
... der Athabasca Gletscher. |
|
Eismassen des Columbia Icefield. |
|
... um das Glacier Discovery Center. |
|
Danach folgen wir vom Saskatchewan Crossing aus dem
North Saskatchewan River und ... |
 |
... wo wir diesen Bergschafen begegnen. |
Auf der Fahrt zum Abraham Lake gibt's eine
Fahrtunterbrechung um den Siffleur Falls zu besuchen und der in der
Kootenay Plains Ecological Reserve liegt. |
... diese Hängebrücke über den ... |
 |
|
... North Saskatchewan River. |
|
Folgen danach dem Siffleur River, ... |
 |
... der in diesem Abschnitt ... |
... eine Schlucht gegraben hat und ... |
 |
 |
... erreichen nach 3.5km den ... |
... gleichnamigen Wasserfall. |
 |
|
Ein herrlicher Anblick ist der ... |
|
... Abraham Stausee und in den sich der ... |
|
... Cline River entwässert. |
|
... oberhalb des Abraham Stausee, ... |
|
... am Windy Point, einen herrlichen Nachtplatz. |
 |
Kurz nach dem Photoshooting
flattert der Schmetterling davon. |
Wir folgen dem ... |
 |
 |
... Bighorn River zum ... |
... Crescent Falls im gleichnamigen Provinzial Park. |
 |
 |
Über zwei Wasserfälle ... |
... stürzt sich das Wasser des Bighorn River in die Tiefe.
|
 |
Wir sind zurück im Jasper National Park und
besuchen nun noch die Region um die Ortschaft Jasper. |
|
Als erstes folgen wir dort der Strasse zum Mount Edith
Cavell (3363m), an diesen hängt sich der ... |
... Angel Gletscher. |
 |
 |
Die Gletscherzunge des Angel Gletscher
und ... |
|
Dieser Tümpel schmiedet sich an den Fuss des Mount Edith Cavell,
... |
... dieser See zeigt sich auch noch ... |
 |
|
... im Juli voller Eisschollen. |
|
Panorama auf dem Rückweg zum Parkplatz des Mount Edith Cavell. |
Am Nachmittag folgen
wir dann noch dem Valley of Five Lakes Trail, dieser Spazierweg
führt uns auf einem 5km langen Rundweg zu eben so vielen kleinen
Seen. |
Die Sonne strahlt weiterhin vom Himmel, doch die
Fernsicht ist so schlecht geworden, dass man von der umliegenden
Bergwelt höchstens noch schwache Silhouetten erkennt.
Darum folgen wir als nächstes dem abwechslungsreichen Maligne Canyon,
denn da spielt die Wettersituation keine Rolle und darum unternehmen
wir auch in den folgenden Tagen keine Wanderung mehr, da Jasper
unter einer Dünstglocke verborgen bleibt. |
 |
Kurz dahinter startet der Maligne River die Canyon fahrt in
Richtung Athabasca River und überfindet diesen gut 3km
langen Weg nicht nur durch eine enge Schlucht, sondern
stürzt sich auch über verschiedene Wasserfälle und Kaskaden
diesem entgegen.
|
 |
Bald hat er sein Ziel erreicht und ... |
mündet noch etwas weiter unten in den Athabasca River.
|
 |
 |
Der "Two Brothers Totem Pole" steht in Jasper und wurde von
den Künstlern Jaaleen und Gwaai Edenshaw 2011 vollendet. |
"Jasper the Bear" ist das Maskottchen von Jasper und wurde 1948 vom
Künstler James Simphins erschaffen. |
 |
Wie oben geschrieben brachte das warten in Jasper
nichts. Obwohl die Sonne schien waren wir von einer gewaltigen Dunstglocke umgeben, so dass man nicht einmal die nahen Berge
erkennen konnte und somit macht es auch wirklich keinen Sinn eine
weitere Wanderung in die hiesige Bergwelt zu unternehmen.
Anstelle haben wir unsere Homepage bis hierhin fertig gestellt und
machten uns am Dienstag den 11.Juli 2017 auf die Weiterfahrt in
Richtung Alaska. |
|