|
|
vom 28.05.2016 - 17.06.2016 |
Teilstrecke 1'673 Km
Kilometer
283'556 - 285'229
|
Dieser Reiseabschnitt führt uns bis zur US-Grenze
und auf diesem Weg besuchen wir noch einige historische
Städte, denn in dieser Region befindet sich ja die Wiege von Mexiko.
Der Start macht Querétaro, welche Innenstadt uns
sehr angenehm herüberkommt und so geniessen wir diesen Bummel auf
welchem das nachfolgende Bilderpotpourri entstanden ist.
|
|
Beim Templo y Ex-Convento de Santa Cruz
beginnt unser Stadtbummel und ... |
... auf dessen Vorplatz ... |
|
... mit den Wassersäulen vergnügen. |
|
|
... Avenida Independencia spazieren wir in Richtung Plaza de
Armas. |
|
An der Plaza de Armas steht der
Palacio de Gobierno und ... |
|
... interessante Wandgemälde zu sehen gibt. |
|
Inmitten der Plaza de Armas steht dieser Brunnen und mit diesem
Denkmal gedenkt man des Mannes der im 18.Jahrhundert den hiesigen Aquädukt
bauen lies. |
Am selben Platz steht auch das prachtvolle "Casa del Marqués de
Ecala",
es stammt aus dem 18.Jahrhundert und ...
|
|
... mit schönen Schmuckprofilen eingerahmt sind. |
|
... Fussgängerzone 5 de Mayo, ... |
|
... die Statue eines Indianerhäuptling steht und ... |
|
|
... die vis-à-vis der Iglesia San Francisco sich befindet,
bring uns zur Plaza Principal. |
Auf der Fussgängerzone fehlen natürlich auch die Souvenirverkäufer
nicht und ... |
|
|
... dies ist der Blick in die Calle Pasteur. |
Dieser Brunnen ziert die
Plaza de la Constitución. |
|
... Kirche des Ex-Convento de Santa Rosa de Viterbo und ... |
|
... deren Kirchenschiff heute so zeigt. |
|
Danach streifen wir durch die Räumlichkeiten des
ehemaligen Nonnenklosters und in welchem nach wie vor alte
Wandfresken erhalten geblieben sind.
|
|
Im einstigen Garten steht diese Skulptur und ... |
...
wo auch dieses Fabelwesen uns entgegenlacht. |
|
... passieren wir manch enge Gass
und ... |
|
|
... treffen dabei auf einige alte Brunnentroge. |
|
Templo de Santo Domingo, ... |
... mit dessen Frontfassade. |
|
|
In der Innenstadt von Querétaro ... |
... treffen wir immer wieder ... |
|
|
... auf schöne Eingangstore und ... |
|
... Skulptur prägt das Stadtbild. |
... dessen Kirchenschiff und ... |
|
|
... in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kloster ... |
|
... ist das "Museo de Arte" untergebracht. |
|
... ist eine weitere Fussgängerzone und ... |
|
... dem Neptunbrunnen ... |
... der Templo de Santa Clara sich erhebt. |
|
|
Im "Casa de la Marquesa" ist heutzutage ein Hotel zu Hause
und welches die vermögende Frau des Marqués de la Villa del
Villar del Aguila 1756 erbauen lies. |
|
Templo y Ex-Convento de Santa Cruz und ... |
... wo davor dieses Indianderpaar steht.
|
|
|
Auch vor dem "Panteón de los Querétaros
Ilustres" warten Souvenirverkäufer auf Touristen. |
Hier werden Puppen hergestellt und dies ist ein begehrtes
Mitbringsel der Mexikaner. |
|
|
Von diesem Aussichtspunkt haben wir einen guten Blick auf
den 1280m langen Aquädukt und welcher ... |
|
... der Marqués de la Villa del Villar del Aguila, zwischen 1726-38,
erbauen lies. |
|
Zwischen den Pfeilern ... |
|
... stehen heute ganz verschiedene bunte Fabelwesen und ... |
|
... dies waren nur einige davon welchen wir entlang des
Aquäduktes begegnet sind. |
|
Auf unserem Spaziergang ... |
|
... entdeckten wir aber auch einige interessante Gemälden
und ... |
... dies ist ebenfalls nur eine kleine Auswahl davon. |
|
Der Wasserviadukt von Querétaro,
bei Tag und ... |
|
|
Blick auf San Miguel de Allende,
welches 1542 von einem Franziskaner-Mönch gegründet wurde. |
|
Wir erreichen den Zentrumsplatz, ... |
... an welchem die imposante ... |
|
|
... Parroquia de San Miguel Arcángel steht und
... |
... so zeigt sich uns deren Kirchenschiff, ... |
|
|
... mit dem Hauptaltar und ... |
... der Blick hinauf zur Kirchenkuppel. |
|
|
Gleich daneben erhebt sich der
Templo de San Rafael und ... |
... beide Kirchen stehen wie bereits gesagt am Rande des Zocalo. |
|
|
Dazu wird der Zentrumsplatz von mit Arkadengängen... |
|
... versehenen Gebäuden gesäumt und ... |
... unter welchen man sich in Restaurants verwohnen lassen kann. |
|
... fehlen natürlich die Souvenirverkäufer nicht und ... |
|
|
... der "Sancho Panza Mann",
mit seinem Esel,
lächelt dort für einige Peso
in die Kamera. |
Am Rande des Zentrumsplatzes steht auch die Statue eines
Franziskaner-Mönches, ... |
|
|
... daneben ist das Geburtshaus von Ignacio Allende (1779-1811), ... |
|
... heute beherbergt es ein Museum ... |
... des einstigen mexikanischen Freiheitskämpfer. |
|
|
Ein weiteres prächtiges Gebäude ist das
"Casa del Conde de la Canal, ... |
... dessen Arkadengang und ... |
|
|
... durch unzählige Gassen der Innenstadt von San Miguel de Allende ... |
|
... wo es fast an jedem Eck ... |
... etwas zu entdecken gibt. |
|
|
Wir passieren die wuchtige ... |
... Iglesia San Francisco und ...
|
|
|
... erreichen den Plaza de la Soledad mit der ... |
|
... Reiterstatue von Ignacio de Allende. |
Blick in die Calle Mesones, ... |
|
|
... die Avenida Insurgentes .... |
... hier stehen wir vor der Iglesia de la Concepción.
|
|
|
Überall treffen wir auf hübsche ... |
... dieses Kreuz, aus grünem Stein, war einst das Emblem der
Inquisition und welche Behörde die Verstösse gegen den christlichen
Glauben bekanntlich sehr schmerzhaft bestrafte. |
|
|
Viele Innenhöfe sind ruhige Oasen und ... |
... unbedingt einen Blick wert. |
|
... durch welche wir bei unserem Stadtbummel gezogen sind. |
|
|
Kirchentürme der Oratorio de San Felipe Neri und ... |
|
... auch dieser gehört dazu. |
Auf dem Weg begegnen wir nur selten Bettler. |
|
... macht sich Adrian auf den Rückweg
zum Auto und ... |
|
|
... auch auf diesem Weg ... |
|
...passieren wir noch manch einen ... |
... interessanten Strassenzug.
|
|
|
Dieses Gemälde befindet sich im
Instituto Allende und ... |
... dieser Park gehört zu einer Hotelanlage inmitten der Stadt. |
|
Im Kloster Atotonilico holte sich 1810 ein
Verschwörerhaufen, unter dem Kommando von Ignacio de Allende, die
Kirchenfahne mit dem Bildnis der Jungfrau von Guadalupe. Zurück in
San Miguel de Allende forderte dieser dann die spanischen Soldaten auf ihre Waffen
niederzulegen, welche sich daraufhin ergaben und sich ihnen
anschlossen.
|
|
Kloster Atotonilico welches aus dem Jahre
1740 stammt, ... |
|
... davor steht eine Denkmal von Miguel Hidalgo, mit der Kirchenfahne
in der Hand und
welche die Verschwörergruppe hier am 17.09.1810 entwendeten, dies
einen Tag nachdem Hidalgo eine flammende Rede gegen die
Unterdrückung hielt und diese mit dem
"Schrei von Dolores". zur
nationalen Erhebung, beendete. |
|
Das ganze Kirchenschiff ... |
|
... ist mit geschichtlichen Malereien versehen, ... |
|
... stammen aus dem ende des 18.Jahrhunderts und ... |
... welche im Jahre 2000 Restauriert wurden. |
|
Die kommenden Bilder knipsten wir in Dolores
Hidalgo, wo auch dieses Mural sich befindet und ...
|
|
... welches Hidalgos "Schrei von Dolores" festhält und mit
welchem am 16.09.1810 der Freiheitskampf begann. |
So ziert heute ein Denkmal von Hidalgo den Zentrumsplatz von
Dolores Hidalgo und ... |
|
|
... wo einst in der Kirche "Parroquia Nuestra Señora
de los Dolores" alles begann und ... |
... dies ist deren Kirchenschiff in der er die energische Rede hielt, sowie ... |
|
|
... der Blick zur schmucken Kirchenkuppel. |
Blick über die Avenida Guanajuato und ... |
|
|
... entlang welcher dieser Mann die Kundschaft mit grillierten
Maiskolben verwöhnt. |
Parroquia de la Asunción und ... |
|
|
Auf der Fahrt von Dolores Hidalgo nach Guanajuato ... |
|
... zeigt sich und die Landschaft so. |
|
Kein Augenschmaus ist die Sicht auf Guanajuato, denn
der Dunst ist einfach zu hartnäckig. |
Hingegen war der darauffolgende Stadtbummel ein
Genuss.
Die Häuser von Guanajuato kommen sehr bunt bemalen daher,
wir schlendern durch unzählige enge Gasse der durchtunnelten
ehemaligen Silberstadt, bestaunen prächtige Fassaden, besuchen
Kirchen und neben dem Verkehrspuff gibt's angenehme ruhige Platze
auf welchen wir uns ausruhen können.
|
|
Am Plaza Allende beginnt unser Stadtrundgang von Guanajuato,
... |
... deren Untergrund von x-Tunnels durchlöchert ist und ...
|
|
|
... sich der Verkehr durch unzählige sehr enge Gassen zwängen muss. |
Viel Abwechslung bietet der Stadtbesuch und so sehen wir auf
unserem Rundgang manch einen alten Brunnen, ... |
|
|
... oder moderne Skulptur, diese steht vor der ... |
... Iglesia San Francisco und ... |
|
|
... via die Calas de San Diego erreichen wir den Zentrumsplatz. |
Am Rande des kleinsten Zocalo von Mexico steht der Templo de San
Diego de Alcala, ...
|
|
|
... daneben sticht einem der Bau des
Teatro Juárez ins Auge und ... |
|
... erblickt man diese Statuen. |
Via die Fussgängerstrasse
Luis Gonzalez Obregon erreichen wir den ... |
|
|
... Plaza de la Paz und an dem ... |
|
... die Basilica Colegiata Nuestra Señora
de Guanajuato steht, ... |
|
... in dessen Kirchenschiff die . |
... Señora de Guantajuato verehrt wird und
welche juwelenbesetzte Madonna der Spanische König der Stadt 1557
schenkte. |
|
... auf der Avenida de la Paz. |
|
... die gleichnamige Kirche. |
|
... "Tunel Ignacio Ponciano Aguilar" und ... |
|
|
... von welcher wir diesen schönen Blick auf die Innenstadt
geniessen. |
|
Kurz darauf erreichen wir ... |
... die Treppe zur
Universidad de Guanajuato und ... |
|
|
... dieses Fenster schmückte das
"Casa Conde del Rul" in dem heute ein Museum ist. |
Plaza del Baratillo und ... |
|
|
Blick auf die Avenida Juárez und ... |
... immer wieder eröffnen sich uns ... |
|
|
... Blicke auf die bunten Häuserfassaden von Guanajuato. |
|
Am Rande dieses Platzes steht der wuchtige Bau des 1809
fertig gestellten ... |
... Alhóndiga de Granaditas und an welchen Ecken
die Spanier die Köpfe der 1811 hingerichteten Unabhängigkeitsführer Hidalgo, Allende, Aldama und Jiménez zur Abschreckung aufhängte.
|
|
|
... ist dieser Kohleverkäufer unterwegs. |
Das Monument von Don Quijotes,
"Ritter der traurigen Gestalt",
mit seinem Knappen Sancho Panza und ... |
|
|
... diese steht am Eingang des
"Museo lconográfico del Quijote". |
Die "Calavera Catrina" und ... |
|
|
... eine weitere Skulptur der wir auf unserem Rundgang begegnet
sind. |
|
... in der Innenstadt von Guanajuato ... |
... gibt's unzählige schmale Gassen, diejenige der ... |
|
|
... "Callejón del Beso" soll sogar nur 68cm breit
sein. |
Durch das enge Häusergewirr klettern wir zum "Monumento
al Pipila" hoch und von welchen aus man eine exzellente Aussicht auf
die bunt bemalten Häuser der Innenstadt hat.
|
|
Der schöne Blick auf die Innenstadt von Guanajuato und ... |
|
... derer Geschichte 1546 wegen Silberfunden hier begann. |
"Monumento al Pipila"
"El Pipila" war ein indianischer Minearbeiter und der im beginnenden
Freiheitskampf die hölzerne Festungstür der "La Batalla de la Alhóndiga
de Granaditas" in brand setzte. |
|
|
Für die Souvenirjäger werden überall solche Puppen angeboten. |
Wir befinden uns auf der Plaza de la Patria von Aguascalientes, an
welchem die mächtige Kathedrale steht und ... |
|
|
... dessen Kirchenschiff ... |
|
Im Palacio de Gobierno, der sich ebenfalls am Hauptplatz befindet,
... |
... ein Säulenlabyrinth und ... |
|
|
... mit eindrucksvollen Gemälden verziert wurden. |
Im daneben gelegenen Stadtgebäude ziert dieses den Treppenaufgang
und ... |
|
|
... diese Tafel gedenkt dort an den Karikaturisten
José Guadalupe Posada (1852-1913) der durch lustig-makabere
menschliche Skelett Illustrationen bekannt wurde, darunter befindet
sich auch die berühmte "Calavera
Catrina" |
Wasserspiel auf dem Zentrumsplatz und ...
|
|
|
... Blick in die kleine Fussgängerzone. |
Aguascalientes wurde im übrigen 1575 gegründet und dies ist die
Plaza Fundadores |
|
|
In den frühen Morgenstunden machen wir uns auf den Weg nach
La Higuera, im Bundesstaat Zacatecas und wo sich uns der
Hausberg von Aguascalientes so zeigt. |
Auch wenn uns hier kein Bild entgegenlacht,
möchten wir uns bei Gumaro für seine Gastfreundschaft
bedanken. Die Plauderei haben wir sehr genossen und für das
servierte
Essen möchten wir uns hiermit auch nochmals herzlich bedanken.
Der erhaltene weisse Honig ist einfach lecker und auch das Gebäck "La Guadalupana"
schmeckte uns gut!!!
|
|
Diese Landschaftsszenerie ... |
|
... begleitet uns nach Zacatecas und ... |
|
... an dieser Strecke, ... |
|
... befindet sich auch der Stausee " Presa El Chique". |
|
Vielerorts zeigt sich uns die Vegetation stachelig und ... |
|
... gewaltige Yucca-Bäume ... |
... stehen in dieser Region. |
|
|
Dank dem Stauseewasser gedeiht etwas Gemüse, hier ein grosses Zwiebelfeld. |
|
Nun folgt die letzte Kolonialstadt unserer Mexikoreise, dies
ist Zacatecas und in welcher Gegend man 1546 viel Silber fand. |
Auch der 3.Besuch Zacatecas gestalltes sich sehr
schön. Wir schlendern erneut durch viele Gassen der Innenstadt,
besuchen historische Gebäude, Kirchen und erfreuen uns ab der Sicht
die wir vom Hausberg "El Bufa" geniessen können.
In der Zwischenzeit sind die elektrischen Leitungen im Boden
verschwunden und auch viele Häuser wurden einer Renovation
unterzogen. Deshalb erstrahlt die ganze Innenstadt in einem etwas
anderen Licht, die Atmosphäre dieser Stadt gefällt uns und es ist
einfach angenehm durch diese zu Bummeln.
|
|
Blick auf den aus 39Bögen bestehenden Aquädukt, ... |
... welcher im 18.Jahrhundert erbaut wurde und ... |
 |
 |
... der bis 1921 Trinkwasser lieferte. |
Daneben befindet sich ... |
 |
 |
... die ehemalige Stierkampfarena und ... |
... in welcher heute das 5-Sterne Hotel Quinta Real sich befindet. |
 |
|
Diese Skulpturen schmücken den Eingangsbereich des Hotels. |
 |
Unterwegs in der Avenida Hidalgo, ... |
... "Jardin Independencia" und ...
|
 |
 |
... hier passieren wir den kleine Platz "Plazuela G.Codina". |
... "Fuente de los Faroles" und ... |
 |
 |
... via die Avenida Tacuba ... |
... erreichen wir das Gebäude des "Mercado G. Ortega". |
 |
 |
Vis-à-vis befindet sich das
Teatro Calderón und ... |
... erreichen wir die 1752 fertig gestellte Kathedrale, ... |
 |
 |
... dessen Fassade den Höhepunkt des mexikanischen Churriguerismus
darstellt und ... |
... damit eine äusserst prachtvolle Frontansicht hat.
|
 |
 |
Ausschnitt der schönen Steinmetzkunst, ... |
|
... die aus berauschender Fülle von Ranken und Aposteln
besteht und .... |
... dahinter verbirgt sich ein schlichtes Kirchenschiff, ... |
 |
 |
... mit diesem Hauptaltar. |
Ein schöner Anblick sind auch die beiden Kirchtürme
und ... |
 |
 |
... die wir hier vom "Plaza de Armas" aus bestaunen. |
|
Am Plaza de Armas steht auch der "Palacio de Gobierno", in
dem ... |
... heute das Centro Cultural zu Hause ist und ... |
 |
 |
... in dessen Museum das Bildnis der Nuestra Señora
de los Zacatecas aufbewahrt wird, ... |
|
... dazu schmücken diese Gemälde das Treppenhaus. |
Via die Genaro Codina steuern wir den ... |
 |
 |
... "Fuente de los Conquistadores" an. |
Im ehemalige Franziskanerkloster,
aus dem Jahre 1616, ... |
 |
 |
... ist das "Museo Pedro Coronel" untergebracht. |
|
Unter diesem Arkadegang geniessen wir unsere Sandwichs und
der am Rande der "Plazuela de Garcia" liegt. |
Darauf Spazieren wir zum ...
|
 |
 |
... Templo de Santo Domingo, ... |
... einst eine Jesuiten-Gründung von 1746 und ... |
 |
 |
... dessen Kirchenschiff sich uns heute so zeigt, ... |
... Jungfrau von Guadalupe und ... |
 |
 |
... eine aus dem 18.Jahrhundert stammende Orgel, die ebenfalls das
Kircheninnere schmückt. |
Diesen Blick haben wir von der Kirchentreppe des Templo de Santo
Domingo und ... |
 |
 |
... durch diese enge Gasse setzten wir unseren Stadtbummel fort. |
Jetzt gilt es ... |
 |
 |
... unzählige Treppenstufen hochzusteigen, ... |
|
... denn jetzt wollen wir zu der Seilbahnstation gelangen,
die auf den Cerro de la Bufa führt,
... |
|
... um von dort aus die Sicht auf die Innenstadt zu
geniessen. |
Zurück in der Stadt ...
|
 |
|
... geht es durch weiter Strassenzüge, ... |
|
... hier stehen wir auf der Brücke die den Boulevard Lopez
Mateos (Mex 45) überspannt und neben der "Plaza Bicentenario"
liegt. |
 |
Wir passieren einen weiteren Brunnen, ... |
... schlendern in der Folge ... |
 |
 |
... durch das Marktviertel und ... |
... wo Kleinhändler ... |
 |
 |
... die Passanten mit Kleinigkeiten verführen möchten
und ... |
... darum wohl, schleckt dieser Junge auch ein Eis. |
 |
 |
Lustige Figuren ... |
... schmücken das Strassenleben Zacatecas. |
 |
Am folgenden Morgen besteigen wir zu Fuss den
"Cerro de la Bufa" und bekommen vom Top einen herrlichen
Panoramablick geboten.
|
|
Einen herrlichen Blick aufs Dächermeer von Zacatecas ... |
|
... haben wir vom "Cerro de la Bufa" aus. |
|
Auf dem Aussichtsberg befindet sich die ... |
... "Capilla de la Virgen de Patrocinio", dazu ... |
 |
 |
... stehen einige Statuen hier und ...
(General Felipe Angeles) |
... welche an die Revolutions-Schlacht vom 23.06.1914 erinnern. |
 |
 |
Diese Erdkugel befindet sich neben der
Ruta #54, womit wir den Zirkel
"Tropico de Cancer" verlassen und ... |
... am Ufer dieses Tümpel übernachten wir entlang dieser Strecke. |
 |
Auf der gut 300km langen Fahrt von Zacatecas nach
Real de Catorce, kreuzen wir nur wenige mini Ortschaften und noch
weniger Tankstellen reihen sich an diese. Die
bizarr gewachsenen Yucca-Bäume sorgen hingegen für etwas Abwechslung und
von denen aber tausende in dieser kargen Region gedeihen.
|
 |
Dazwischen ... |
... wachsen verschiedenste Kakteen und ... |
 |
 |
... einige davon ... |
|
... zeigen ihre Blütenpracht. |
|
Auf einer kopfsteingepflasterten Strasse ... |
|
... überwinden wir die letzten 20km, ... |
|
... dabei steigt der Höhenmeter um rund 800m und ... |
|
... dabei begeben wir uns in eine anderen Welt. |
Dieser Minearbeiter begrüsst uns noch vor dem Tunnel, ... |
 |
 |
... wo auch dieser verrostete Minewagen an vergangene Zeiten
erinnert und ... |
... wo wir kurze Zeit später, ... |
 |
 |
... zu Fuss, ... |
... durch den über 2km langen Tunnel marschieren, ... |
 |
 |
... der überraschendes bietet und ... |
... nicht nur
... |
 |
 |
... ein in den Felsen gehauener Durchgang ist, an dessen Ende ... |
|
... die Silberstadt Real de Catorce
erscheint. |
Real de Catorce entstand 1773, dies nachdem die Spanier
ergiebige Silbervorkommen entdeckten und somit zu einer der wichtigsten
Silberzentren Mexikos wurde.
Heute zeugen aus jener Zeit noch unglaublich viele Ruinen und was das
Umherwandern sehr spannend macht. So kann man regelrecht auf
Entdeckungstour gehen, überall findet man Spuren der Vergangenheit
und auch die vermeidlich karge Region bietet viel Abwechslung in
Sachen Vegetation. Dazu anerbietet sich von dieser Höhenlage aus ein
schönes Panorama auf die Umgebung und auch die heutige Ortschaft
selbst,
Real de Catorce also, ist interessant zu durchstreifen, auch wenn diese
heutzutage sehr Touristisch geworden ist.
Das nachfolgende Bilderpotpourri braucht keine Worte mehr, also
einfach herunterscrollen und in die Vergangenheit des Silberrausches eintauchen. |
 |
Unter uns liegt "El Refugio", das auf 2640m liegt und in welcher
Siedlung wir die hiesigen Nächte verbringen. |
Dieser Turm befindet sich in der
Hazienda Santa Anna und ... |
 |
 |
... wo auch diese Minenutensilien sich befinden. |
|
... natursteingepflasterten Strasse ... |
|
... verlassen wir die Region um Real de Catorce und ... |
|
... welche uns viel aufregendes geboten hat. |
|
Darauf folgt ein Abschnitt durch die Sierra Madre Oriental
und ... |
|
... Landschaftsszenerie bietet. |
|
Inmitten dieser liegt die Ortschaft Galeana (1560m) und ... |
... wo wir eine Nacht verbringen. |
 |
 |
Puente de Dios, ... |
|
... neben welcher diese Schotterpiste ... |
|
... uns durch die Sierra Madre Oriental führt, ... |
doch da diese ... |
 |
 |
... immer abenteuerlicher wird ... |
|
... folgen wir ihr nicht bis zum Schluss, ... |
|
... entscheiden uns nach Galeana (1560m) zurückzukehren ... |
...... |
 |
|
... von wo aus wir schlussendlich ... |
|
... der Teerstrasse nach Monterrey (550m) folgen werden. |
 |
Sonne und heisse Temperaturen begleiten
uns zur ... |
... US-Grenze bei Nuevo Laredo -Laredo und bei welcher Grenzstation
uns eine Verkehrslawine erwartet. |
 |
|